Mary Island - wie alles begann - Seite 2 Jonathan Philippi Autor Mary Island Startseite Bücher Galerie Travelling with Jonathan Kontakt Blog Über mich Links Termine
© Jonathan Philippi 2014
MAGIX

Mary Island - Die Geschichte eines Traums

Eine Romanserie entsteht Und so hatte alles angefangen. An einem Abend im September 2008 vor einem Computer um halb neun. Als ich ihn ausschaltete, war es drei Uhr früh, aber ich fühlte mich erfrischt und kein bisschen müde. (Okay, das kam dann über den Tag). Vor meinem geistigen Auge entstand in Sekundenbruchteilen ein Kosmos. Meine Finger waren zu langsam für das, was sich auftat. Nach wenigen Wochen merkte ich, dass der Stoff viel zu viel für ein Buch ist. Ich hatte über 300 Seiten geschrieben. Immer abends im Hotel, auf meinem eigenen Laptop. Die Storys waren total verwirrend. Besonders, weil ich selbst die Orientierung verloren hatte. Es hatte keinen Zweck, ich brauchte einen Plan. Ich brauchte vor allem ein Notizbuch! Als Schriftsteller arbeitet man gefälligst mit seinem Medium und so füllte ich zahlreiche Notizbücher. Ich freute mich darauf, mit Tinte und Füllerfederhalter seitenweise zu schreiben und der Geschichte einen Rahmen zu geben. Davon ist ein Fragment noch nachzulesen. Papa Seidel schreibt alle 14 Tage einen vierseitigen Brief von Hand an seine Kinder. Ich glaube, ich habe mehr Tinte verbraucht als er. Ich zeichnete Pläne der Insel, beschrieb die Orte, surfte im Internet, malte Häuser und Seen und die Personen, so gut ich konnte. Einige sehen sehr bekannt aus. In meinem Größenwahn hatte ich deutsche Schauspieler für den Kinofilm gewählt. Ich suchte passende Teile, kopierte sie in ein Dokument und begann mit einer ersten Überarbeitung. Der Draft hatte die Kapitel: Die Verhandlung Seite 4 Zu Hause angekommen Seite 30 Neue Freunde Seite 45 Wieder Schule Seite 55 Advent Seite 61 Heilig Abend Seite 74 Die Struktur ist bis heute geblieben. Der erste Druck offenbarte ein Desaster. Ich wollte nicht glauben, wie viele Fehler da noch drin waren. Unglaublich. Und so korrigierte ich Seite für Seite. Als Band 1 beendet war, war Band 2 schon fertig. Pünktlich am 23.12. konnte ich zu Hause das Buch herausgeben. Mein Tintenstrahldrucker jagte ein Blatt nach dem anderen durch die Zahnräder und Gummiwalzen. Zweiseitiger Druck ohne Duplexeinheit ist eine Herausforderung. Noch rasch ein Titelblatt auf Karton und zurecht schneiden. Seitlich mit der Bindemaschine lochen und in eine Plastikspirale einheften. Selbstverständlich waren 20 Seiten auf der falschen Stelle gelocht und mussten nachgedruckt werden und natürlich zerknitterte und verdruckte das Hightech-Gerät ein gutes Dutzend Papiere. Es war geschafft. Aber das war nicht das Problem. Das lag andersgeartet: Tja, wie würde mein Kind reagieren? Würde sie es überhaupt lesen? Quatsch. Da machte ich mir keine Gedanken! Immerhin bin ich der Papa, sie muss es lesen zum Kuckuck! Und wenn es ihr nicht gefällt? Wenn sie es langweilig findet? Ich fürchtete mich, denn Kinder, auch die eigenen, können so gemein sein. Dennoch oder gerade deshalb wurde die Fortsetzung, Band 2 zu Ostern verschenkt. Meine Tochter ist nämlich lieb und sie sagte, es gefiele ihr. Okay. Und dann geschah das Erstaunliche. Nicht nur sie kam zu mir und fragte nach weiteren Büchern, es war eine Freundin. Ich war baff. Ich habe nie im Traum daran gedacht, dass es andere interessieren könnte. Und es gab erstes Feedback. „Also das da ist echt klasse, aber das da, das will ich so nicht lesen.“ „Okay“, sagte ich und zog das Wort wie Kaugummi. (Eine Eigenart, die Julie und Steven auch haben). „Und das da und das da passt mir nicht. Aber hör nicht auf. Ich will wissen, wie es weitergeht.“ Sie sah mich erwartungsvoll an und schlug die Augen so auf und zu, dass sie ihren Vater damit rumgekriegt hätte, aber mich nicht! Ha! „Wie soll es weitergehen?“, fragte ich lauernd. „Na, sie verlieben sich und ziehen zusammen.“ „Wie?“ „Entweder in die Hütte von John oder Dana zieht auf die Farm.“ „Zu Julie?“ „Unsinn, zu Steven!“ „Äh, wie?“ „Julie braucht auch einen Freund und Dana halt mit Steven. Oder Cindy und Steven? Egal! Sally und Sam sind ja schon ein Paar. Da musst du nix mehr tun.“ „Sie sind vierzehn und fünfzehn. Das geht nicht.“ „Warum nicht?“ „Na hör mal. Eine Liebesgeschichte unter Teenagern, okay. Aber ...“ „Ja, das will ich lesen.“ „Aber sie sind zu jung für ...“ „Für was?“ „Na halt ... dafür“, sagte ich genervt. „Ach, du meinst Sex?“ Ich glaube, ich wurde rot. Nein ich bin mir sicher. Ich lief knallrot an. „Nun, nicht direkt, also ...“ „Mensch Jonathan, wo lebst du denn?“ Bis dato dachte ich, im Hier und Jetzt. „Da läuft doch nix, also nix Anstößiges. Schreib halt so, wie es bei uns ist.” „Ähm. Okay.“ Ich denke nicht, dass meine roten Wangen sich in ihre Ausgangsfarbe zurückverwandelt haben, im Gegenteil. „Wie okay? Ach Jonathan. Was glaubst du denn? Da passiert doch nix.“ „Nichts?“ „Gar nichts, ist alles harmlos. Wir übernachten zusammen und schmusen ein bisschen. Mein Gott! Und die Jungs lassen wir nicht ran und die wollen das auch nicht. Hast du ein Problem?“ Offenbar hatte sie bemerkte, dass ich seit geraumer Zeit keine Luft mehr einatmete. Ich sah sie an und war froh, dass es nicht meine Tochter war, die so mit mir sprach. „Also du hast ein Problem“, erkannte sie messerscharf. „Was ihr Erwachsenen immer gleich denkt. Manchmal glaube ich, ihr seid bloß neidisch.“ Da hat sie recht. Wenn wir damals diese Möglichkeiten gehabt hätten: Internet, Fotokamera, Handy ... Aber wir waren auch so glücklich, rede ich mir ein. „Ich habe kein Problem!“ Ich erinnerte mich dunkel, dass ich lauter wurde. „Ist halt erste Liebe, weißt du nicht mehr?“ Oh doch, zu gut! War erst gestern. Na, wenn die Girls meinen. [Anmerkung des Autors: Aufgrund einer Vereinfachungsregel, die wir Schriftsteller gerne nutzen, spiegelt dieser kurze Dialog die Meinung mehrerer Personen über einen längeren Zeitraum wider. Zum Glück. Wäre es wirklich genauso gewesen, ich wäre heute noch rot! Aber die Jugend ist anders als wir und das ist gut so. Sie haben ihre eigenen Werte und Moralvorstellungen, und die sind teilweise anständiger als unsere damals. Sie sind aufrichtiger und offener. Und die Bemerkung, dass wir Alten neidisch sind auf die Freiheiten der Kinder, trifft den Nagel auf den Kopf.] Mary Island wurde zu mehr als nur die Story von drei Geschwistern und der Eroberung eines Kontinents. Es wurde zu einer Beziehungskiste zwischen Teenies, so wie ich es noch lebhaft in Erinnerung hatte und so, wie wir Erwachsene es im Grunde nicht sehen, weil wir es so nicht sehen wollen! Mit allen Höhen und Tiefen, mit Zweifeln und Hoffnung. Mit Bangen und Ängste und mit einem Gefühl der Normalität, wenn ein Bursche ein Mädel im Arm hält. Aber auch ehrlich und offen. Nicht verbogen. Ich bin mir dennoch treu geblieben: Es ist eine Bücherreihe für meine Tochter, von 11 bis 14 und es bleibt sauber! Vor allem jetzt, wo es die ganze Welt lesen kann. Und es ist keine Autobiografie und wer denkt, sich als Person zu erkennen, hat mehr Fantasie beim Lesen als ich beim Schreiben. Willkommen auf Mary Island (c) 2012 Jonathan Philippi
Vorige Seite Wie der Verlag dazukam Die ersten Ideen im Notizbuch Vorige Seite Wie der Verlag dazukam